Übersetzungsforum Deutsch-Französisch | Page 154 of 154 >> |

French-German Translation ForumThis is the place to post your translation requests in German or French and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | Gratulation zu 100.000 Einträgen! | » answer |
Heute hat Deutsch-Französisch 100.000 Einträge erreicht und damit ist Französisch die erste Sprache mit einer sechsstelligen Zahl an Übersetzungen in beiden Sprachpaaren! Eine tolle Leistung aller Beitragenden! Danke und herzliche Gratulation zu diesem Erfolg! |
Chat: | Es wäre allerdings schön, wenn es nicht nur hauptsächlich Einträge wie | #944738 |
pindolol {m} [C14H20N2O2] = Pindolol {n} dolasétron {m} [C19H20N2O3] = Dolasetron {n} oder gar léflunomide {m} [C12H9F3N2O2] = Leflunomid {n} wären, die hier seit der Übernahme der Missing-Funktion für Quantität sorgen. Einige unserer verdientesten Mitarbeiter haben sich deshalb mittlerweile verabschiedet. Sie betrifft diese Gratulation leider nicht mehr. |
Term: | Ein Falscheintrag, der korrigiert werden sollte. Bin kein VP-5, also kann es nicht selbst tun. | » answer |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=79877&gobac... survivre (qc.) = (etw. [Akk.]) überleben Richtig: survivre à Also survivre (à qn./qc.) = (jdn./etw.) überleben https://www.cnrtl.fr/definition/survivre https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/survivre/75920 https://dictionnaire.lerobert.com/definition/survivre https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/%C3%BCberleben Stieß zufällig darauf. Besser wäre eine Funktion, die die buildup-Uraltlasten zur Überarbeitung vorschlägt - sie sind zuweilen grob fehlerhaft - als diese neue Missing-Funktion, die dict den Abschied mancher seiner besten Mitarbeiter beschert, und auch mir weitgehend die Lust an der Mitarbeit genommen hat. |
Answer: | rabend: Habe korrigiert. | #944421 |
Wenn's nicht paßt, kannst ja korrigieren. Gruß! |
Answer: | Herzlichen Dank, Wenz. | #944426 |
Die buildups haben meistens schon irgendwelche rein formalen Veränderungen erlebt -- wobei man sich um den Ursprungsfehler gar nicht kümmerte -- und es kann sie dann nur ein VP-5 nochmal aufmachen. Da es mir bei dict von Anfang an mehr um höchstmögliche Fehlerfreiheit als um möglichst viele Neueinträge geht, befinde ich mich immer mehr auf verlorenem Posten. Man kann nun einmal nicht gleichzeitig Quantität und Qualität haben, Salutations en retour ! |
Term: | Abschied | » answer |
Salut miteinander, Ihr habt ja mitbekommen, dass sich Fleurette verabschiedet hat, was mir wirklich leid tut. Wir beide haben immer gut miteinander harmoniert. Aber ich kann es verstehen. Dict hat sich verändert, das ist sicherlich auch normal. Und dann passt der eigene Stil, wie man sich wohlfühlt, nicht mehr gut. Das ist bei mir ähnlich. Wenn nicht mehr miteinander gesprochen und diskutiert wird, dann ist es eben nicht mehr so, wie ich es gut finde. Außerdem finde ich es nicht gut, wenn Konflikte nicht per Mail, sondern über das Forum ausgetragen werden. Und die Missing-Funktion ist nur daneben. Das hat mit seriöser Arbeit nichts mehr zu tun. Und völlig absurd wird es dann, wenn MA, die weder Französisch noch Deutsch als Muttersprache haben, korrekte Einträge korrigieren. Da habe ich dann keine Lust mehr drauf. Der Account bleibt noch ein paar Tage offen und dann melde ich ihn ab. Danke an alle für die bisherige gute Zusammenarbeit. Christinchen |
Chat: | Ich hab mich schon gewundert. Die Sektion stirbt, wenn du jetzt auch noch gehst. | #943837 |
Ich bin mit allem, was du sagst, vollständig einverstanden. Aber ohne euch macht es auch mir keinen Spaß mehr. Überlegt es euch doch bitte noch, christinchen und auch fleurette, falls du noch das Forum liest. Zwischen sehr fleißiger Mitarbeit und überhaupt keiner Mitarbeit mehr gibt es doch noch Abstufungen. Vollständiger Rückzug wäre sehr, sehr schade, Mehr kann ich dazu nicht sagen. |
Chat: | Ach, christinchen, das sind keine guten Nachrichten ... | #943850 |
Das tut mir leid. Wir werden dich vermissen. Aber ich hoffe, du überlegst es dir noch mal. Ciao! |
Chat: | #943851 | |
Ich kann rabend und Wenz nur beipflichten. Es wäre ein Jammer, wenn du, christinchen, dich ganz zurückziehen würdest! Es wäre wirklich ein großer Verlust für die "französische Sektion" unseres Wörterbuches. Manche Kritikpunkte kann ich nachvollziehen; aber deshalb gleich ganz ganz aussteigen... ich weiß nicht. Vielleicht läßt du dich ja doch noch umstimmen, christinchen? |
Chat: | #943888 | |
Sehr schade, bitte überleg es dir noch einmal! Vielleicht hilft einfach eine Pause? |
Chat: | #943942 | |
Oh je !!! Das tut mir sehr leid und wir werden dich / euch vermissen. Kann es gut verstehen und nachvollziehen ! seit einigen Monaten bin ich selbst am "hadern" ..... es macht wirklich nicht mehr so viel Spass. Au revoir und alles Gute ! |
Chat: | Ihr werdet vermisst :( | #944095 |
Das wäre wirklich schade, ich hoffe auch, dass es doch nur eine kurze Pause daraus wird. Kann man immer wieder weiter machen! Ich bin nicht so lange da, und finde die Stimmung bei DE<>FR manchmal ein bisschen hart, vor allem im Vergleich zu EN<>FR, aber ich schätze die Arbeit von jedem und jeder. Alle Kommentare und Meinungen finde ich ebenso interessant, auch wenn ich nicht unbedingt damit einverstanden bin. Hoffentlich auf sehr bald, Christinchen! Liebe Grüße, John |
Term: | rabend, du nervst | » answer |
Da habe ich heute einen ergänzenden Eintrag vorgenommen, da der ursprüngliche Eintrag meines Erachtens vorschnell abgeändert wurde. Gemäss Guidelines und auch Usus wäre die „bessere“ Variante zusätzlich einzutragen. Ich habe dies mit meinem Eintrag nachgeholt. defr.dict.cc: statussymbol In deinem Kommentar lobst du deine einzigartige Erfahrung zum unterdesssen wohl hunderststen Mal. Rabend, wir sind nicht schwer von Begriff. Ich sehe deine einzigartige Situation, deine lange Erfahrung, privat wie professionell, ich anerkenne dein grosses Wissen. Viele von uns haben schon von dir profitiert. Aber deine Überheblichkeit, gepaart mit Empfindlichkeit, die ist störend und bindet Energie. Und wir alle machen hier ja in der Freizeit und aus Freude mit. Freude an der Sprache und Freude am Lernen. Leider habe ich im Gegensatz zu dir nicht jeweils jahrzentelang sowohl im deutschprachigen Gebiet wie in Frankreich gelebt. Sollte ich mich daher besser von der Mitarbeit bei dict.cc heraushalten? |
Chat: | Ich habe ein gewisse Art, Einträge zu rechtfertigen, diskret im Kommentarfeld eines Eintrags kritisiert, ohne dich persönlich groß zu erwähnen. | #942972 |
Du greifst mich dafür persönlich im Forum an. Klar ad hominem. Das ist unangemessen. Bestätige ich etwa nicht seit jeher auch deine Verbesserungen, wie die jedes anderen auch? Es bleibt dabei: Hier geht es nur darum, dass ein Eintrag, der beiläufig nicht von dir war und an dem du nicht beteiligt warst, verändert wurde, und du ihn, unmaßgeblich korrigiert, erneut eintrugst. Warum? Die Gründe, die mich veranlassten, ihn zuvor abzulehnen, habe ich dann einfach noch einmal im Kommentar aufgeführt, sowie, die Gelegenheit wahrnehmend, vor dem reinen Googeln gewarnt. Denn man findet alles bei Google. Dir ist das eine aggressive Meldung im von allen gelesenen Chatbereich wert. Eine Art öffentlicher Denunziation. In Frankreich übrigens traditionell verpönt. Dass ich offenbar der einzige "doppelte Muttersprachler" an Bord bin, und, heute in Rente, lebenslang beruflich mit publizierter literar. Übersetzung zu tun hatte, sind nun mal meine Credentials. Zwingt man mich dazu, sie zu erwähnen, erwähne ich sie. Dass ich mich nicht unter dem Klarnamen äußere, ist dict-Gepflogenheit. Deinen Eintrag kann bestätigen, wer will. Ich liefere nur Argumente pro und contra, wie jeder. |
Chat: | Nachtrag. Als ich im Kommentar schrieb: | #942973 |
Nun, so geht es häufig, wenn erlebte auf ergoogelte Sprache trifft. Bei der ergoogelten wimmelt es beispielsweise von Lehnübersetzungen. Man muss dann endlos über Selbstverständlichkeiten diskutieren, oder über Feinheiten, die ein Nicht-Muttersprachler einfach nicht empfindet. Deshalb gibt es auch so viele schlechte Übersetzungen dachte ich übrigens in erster Linie an meine Berufserfahrungen mit Lektoren, nicht an die dict-Kollegen. Es ist dies unser gemeinsames Los bei den "großen" Sprachen, die auch der Lektor zu verstehen glaubt. Hier ist es ja in der Tat nur Hobby und letztlich schnurzegal, was eingetragen wurde, denn es steht nicht der Name darunter. Was dann allerdings den oben erwähnten Spaß an der Freud angeht... |
Term: | Ist es technisch möglich, | » answer |
fehlerhafte Computerstimmen zu entfernen, bzw. "abzuwählen", wenn man diese entdeckt und meldet? Beispiel: defr.dict.cc: gageure Nur die menschliche Stimme spricht gageure (gage-ure, nicht gag-eure) korrekt aus. Eine Frage an Paul. |
Answer: | #942910 | |
Computerstimmen kann man nicht entfernen, aber sobald eine menschliche Aufnahme vorhanden ist, wird standardmäßig immer diese abgespielt. |
Answer: | Und du kannst die fehlerhaften Computer-Alternativen eintragsweise auch nicht entfernen? Sie stören auf jeden Fall. | #942914 |
Answer: | #942919 | |
Dafür müsste ich erst ein System entwickeln. Derzeit sind die Computerstimmen pro Sprache, nicht pro Eintrag zugeordnet. |
Answer: | Ginge es auch nicht, sobald eine menschliche Aufnahme existiert, | #942924 |
die Computerstimmen überall grundsätzlich auszublenden? Sie also nur den Einträgen vorzubehalten, wo sie als Notbehelf dienen, da sonst nichts da ist? Die kanadische Stimme hier ist beiläufig eh nur ein Jux. Es fehlt dann nur noch eine belgische mit der typischen Gutturalaussprache, wie man sie aus Komödien kennt. Zumindest müsste vor den Computerstimmen gewarnt werden. |
Answer: | #942925 | |
In den meisten Fällen sind die Computerstimmen sinnvoll: Zum Vergleich, um sich einen größeren Überblick zu verschaffen oder um eine andere länderspezifische Variante zu hören. Im Popup-Fenster finden sich neben den Stimmen jeweils die Hinweise "Computer", per Klick darauf bekommt man nähere Informationen. |
Answer: | Zu den länderspezifischen Computer-Varianten: | #942926 |
Also wenn schon, dann fehlt das gutturale belgische Französisch, das langgezogene der Westschweiz (Swiss drawl), das der afrikan Staaten, das luxemburgische, und selbstverständlich, innerhalb Frankreichs, auch das der südlichen Landeshälfte oder das der oft kaum verständlichen Chtimis. Und auf der deutschen Seite fehlt zumindest das wunderschöne Burgtheaterdeutsch, das auch für uns Süddeutsche eigentlich die Norm sein sollte, und das sehr spezielle schweizer Schriftdeutsch, es wird vom Computer nur zweimal norddeutsch geschnarrt. Erst die menschlichen Stimmen geben die verschiedenen Aussprachen an. Die kanadische Computerstimme ist, wie schon erwähnt, eher ein Jux. Als Computerstimme; bei Stimmeingaben von Kanadiern aus Fleisch und Blut wäre es etwas anderes. Ich teste aufs Geratewohl noch ein paar Computer-Eingaben, und schon die dritte ist eine Katastrophe in allen Versionen: defr.dict.cc: c'est pas la peine Cesse te pas la peine Besser wäre nichts als solch ein irreführender Quatsch. Gibt es keine besseren frz. Programme? |
Answer: | #942927 | |
Ich kenne keine und bei meiner letzten Recherche habe ich keine besseren gefunden. Wenn du Fehler findest und noch keine menschliche Aufnahme existiert, bitte jeweils den Button für "Request audio recording" betätigen, damit der Eintrag auf die Wunschliste für die Sprachaufnahmen kommt. |
Answer: | Beim Eintrag | #942928 |
defr.dict.cc: C'est de la merde Ceste de la merde spricht Computer-Céline nicht mal die "merde" kanadisch aus. Dort spricht man das kleine Wörtchen nämlich ausschließlich als marde. |
Chat: | Nun, ich hab dich auf das kleine Problem aufmerksam | #942929 |
gemacht, Paul; mehr als das, und meinetwegen hin und wieder auf die Wunschliste drücken, kann ich nicht tun. Ich wünsche dir einen schönen Abend aus einem regnerischen Paris. |
Answer: | Danke dir! | #942930 |
Wünsch dir auch einen schönen Abend! |
Term: | Ne pas commencer un mail par "ich" | » answer |
Tout comme en français, il me semble que commencer un mail par "ich" est mal vu. Afin de respecter cette règle, que pensez-vous de cette tournure de phrase svp? J’ai peur qu’elle soit un peu trop lourde et donne mauvaise impression à mon interlocuteur en fait. Sehr geehrter Herr XXX Derzeit befinde ich mich in einer beruflichen Umschulung, um in der Leitung eines Altenpflegenheim zu arbeiten. |
Answer: | Salut Safina, | #942863 |
schön mal wieder etwas von dir zu hören! Ich würde es vielleicht so formulieren: Zur Zeit befinde ich mich in einer beruflichen Umschulung, die mich auf die zukünftige Leitung eines Altenpflegeheims vorbereitet. Ich habe gerade im Angelsachsenforum deine Frage gesehen. Für ein Pflegeheim würde ich nicht Schnupperlehre schreiben, sondern Praktikum. Das ist der übliche Ausdruck. |
Answer: | #942864 | |
Hallo Safina, wenn es schon um Formales geht: In einem deutschen Brief wird nach der Anrede ein Komma gesetzt und dann mit Kleinschreibung fortgefahren: Sehr geehrter Herr XXX, derzeit ... Das "um" könnte ersetzt werden: "... Umschulung mit dem Ziel, in der Leitung". Wenn du wirklich mit diesem Satz beginnen willst, dann kannst du den ansonsten so lassen. Ein größeres Problem hätte ich mit dem Inhalt. Zum einen ist nicht klar, warum du überhaupt schreibst. Ist das eine Bewerbung? Dazu gibt es eine Menge Musteranschreiben im Internet, meistens wird dort wohl damit angefangen, was dich an dem betreffenden Unternehmen oder der Stelle interessiert, wie du das gefunden hast, oder was du dort machen möchtest. Dann ist das was du schreibst ziemlich unklar. Was heißt denn "in der Leitung arbeiten"? Die Leitung des oder eines Altersheims zu übernehmen? Oder im Sekretariat der Geschäftsführung? Außerdem klingt das weniger nach einer Umschulung als nach einer Weiterbildung, in der Führungsebene wird man den Ausdruck Umschulung kaum benutzen. |
Answer: | Die alte frz. Regel, keinen Brief mit Je zu beginnen, kennt ohnehin Ausnahmen und wird wohl kaum mehr beachtet. | #942903 |
Ausnahmen: das allerdings etwas pompöse J'ai l'honneur de... und ähnliches. Formalitäten wie diese histor. Regel sind heutzutage sehr viel unwichtiger als die Höflichkeit, sich bündig und direkt auszudrücken. Wer, nur um das natürliche Je zu vermeiden, die Syntax verschachtelt, ist unhöflich, und nicht derjenige, der sofort zu Sache kommt, um den Leser, der stets wenig Zeit hat, nicht unnötig aufzuhalten. Drückt euch stets möglichst natürlich aus. Wer will schon mit pingeligen Umstandskrämern zu tun haben? https://www.letudiant.fr/jobsstages/lettres-de-motivation_1/comment... (Studentenratgeber für Bewerbungen) Einleitungsbeispiel 3 Je vous soumets ma candidature pour le poste d’hôtesse d’accueil. https://www.question-orthographe.fr/question/commencer-un-courrier-... https://infos.emploipublic.fr/article/lettre-de-motivation-reussir-... ... » show full text |
Term: | Guckt mal, | » answer |
was für eine schöne Seite: https://usito.usherbrooke.ca/ |
Chat: | Und noch etwas zum Hören | #941297 |
Chat: | Danke! Wirklich sehr schön! | #941322 |
Ich habe die Seite gleich auf meinem Handy gespeichert (Android: neben der Seitenadresse auf die drei Punkte klicken > Zum Startbildschirm hinzufügen - Schon fertig! |
Term: | Was hat es damit auf sich: | » answer |
Ist [auto-matched and checked by user] eine Quellenangabe, Paul? Vgl. Form EN>DE #941226 Kann man einfach Einträge aus der EN>FR-Sektion indirekt über EN>DE in die DE>FR-Sektion übernehmen ohne Angabe von DE>FR Quellen? Der Fehlerquote ist bei indirekten Übersetzungen über eine Drittsprache erfahrungsgemäß sehr hoch. Steht dazu etwas in den GL? Es scheint ein neues Tool zu geben, das automatisch Wortpaare von Sprache X zu Sprache Z über Sprache Y bildet, die nur noch von einem Menschen pro forma überprüft, aber nicht mehr selbständig belegt werden müssen. Ist das so? Falls es so sein sollte, ist das meines Erachtens sehr gefährlich. Aus gutem Grund gilt z. B. auch bei Wiki eine Kopie aus einer anderssprachigen Wiki nicht als eigenständige Quelle. |
Answer: | #941237 | |
Die Funktion findet sich im Contribute-Bereich in der Navigationsleiste oben als Menüpunkt "Missing". Sie zeigt Wörter an, die im aktuellen Sprachpaar noch fehlen, im korrespondierenden Sprachpaar aber schon eingetragen sind. Wenn über DE-EN eine Verbindung hergestellt werden kann, werden mögliche Übersetzungen angezeigt und können einfach übernommen werden. Natürlich ist aber jeder Beitragende trotzdem noch dafür verantwortlich, seinen Eintrag vor dem Absenden zu prüfen. Deine Sorge diesbezüglich habe ich wahrgenommen und natürlich evaluiere ich den Effekt, den diese neue Funktion kurz-, mittel- und langfristig hat. |
Answer: | Lieber Paul, | #941238 |
Das ist nicht nur Rabends Sorge. Ich finde es unmöglich. Da wird nichts geprüft. Und es gibt in allen Sektionen fehlerhafte Übersetzungen. Der superschnelle Anstieg in EN-FR hatte mit gründlicher Quellenarbeit beim Eintragen und Verifizieren nicht so viel zu tun. Und das schwappt jetzt über die Missingfunktion auf FR-DE rüber. Da geht wirklich Geschwindigkeit und Masse vor Qualität. |
Answer: | die Funktion "Missing" abschaffen | #941239 |
wäre auch mein Wunsch für das Sprachpaar DE FR |
Answer: | #941240 | |
Ich finde, man kann das Problem am Lauffeuer sehr schön sehen: Das ist der Eintrag in EN-FR: https://enfr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2102854 Einzige Quelle für den gesamten Eintrag: Reverso: https://context.reverso.net/traduction/francais-anglais/feux+de+for... (ist ja schon mager...) und über die Missingfunktion zu EN-DE: dict.cc: wildfires --> ein Chemnitzeintrag, ebenfalls ohne jede Quelle Und dann landet es bei uns als Pluralwort Lauffeuer ohne zusätzliche Quelle und auch ohne jede weitere Ergänzung. |
Answer: | #941241 | |
Es liegt in der Verantwortung des Eintragenden, seinen Neuvorschlag vor dem Absenden zu prüfen, auch wenn das System mögliche Kombinationen vorschlägt. Wenn der Vorschlag falsch ist, dann bitte löschen. Sorgt die neue Funktion dafür, dass viele verschiedene Personen viele fehlerhafte Einträge vorschlagen, oder geht es nur um eine oder wenige Personen, oder um wenige Einträge? |
Answer: | #941242 | |
Eine Lösungsmöglichkeit wäre, die Missing-Funktion für Beitragende mit mehr als x offenen Einträgen zu sperren. Personen, die die Funktion nicht sorgfältig genug verwenden, müssten eigentlich nur ignoriert werden und der entstehende Rückstau an offenen Einträgen würde dafür sorgen, dass sie die Funktion nicht mehr verwenden können. |
Answer: | #941243 | |
in einem zurzeit sehr gut und kompakt aufgestellten Sprachpaar wie DE FR sind "wenige Einträge" bereits eine Katastrophe und keine Zukunftsperspektive Die Einträge stammen bis jetzt fast nur von einer Person - die andern benutzen es zum ausprobieren - diese Person liest aber keine Kommentare à la Quellen bringen und ist sich dies auch nicht gewöhnt von den andern kleinen Sprachen her, wo sie aktiv ist. Überhaupt ist es erschreckend, in wie vielen Sprachpaaren Quellen fehlen und Quantität wichtiger als Qualität ist. Der Ruf nach Quellen bleibt ungehört. |
Answer: | #941245 | |
"Wenige Einträge" sind bereits eine Katastrophe? Das kann ich nicht nachvollziehen. |
Answer: | in einem Freiwilligenprojekt gibt es eben unterschiedliche Ansichten darüber, | #941248 |
welche Mitarbeit sinnvoll und wichtig ist. Die einen fragen sich nach dem Mehrwert zum Beispiel PONS gegenüber und versuchen Quellenarbeit zu machen, sinnvolle Ergänzungen und Erklärungen zu finden und Sprachebenen zu treffen. Die anderen sehen es als ein Defizit an, wenn im Vergleich beispielsweise zu PONS oder zu dict. EN-DE Wörter fehlen und tragen möglichst viele Wörter ein, damit diese dann gefunden werden. Und voten auch ohne weitere Kontrolle für diese Worte, einfach damit die Wörter drin sind. Und ich denke, niemand hat bei nem Freiwilligenprojekt das Recht, anderen zu sagen: hej, dein Verhalten ist verkehrt. Dein Lösungsvorschlag führt eben zu Frustration. Die einen kommen nicht hinterher (und aus Sorge, dass irgendjemand votet und die unguten Einträge durchgehen, schreibt man wenigstens einen comment) und die anderen sind frustriert, weil ihre Arbeit nicht gesehen wird und ihre Einträge gelöscht werden. Die Missingfunktion verleitet natürlich zur Quantität. jetzt haben wir über 1200 offene Einträge, das hatten wir die letzten Jahre nie. Und es sind hier nicht so viele, die Quellenarbeit machen. |
Answer: | #941251 | |
Okay, das sehe ich ein, aber einige wenige schlechte Einträge gibt es mit oder ohne diese neue Funktion. Prozentuell gesehen dürfte sich das ziemlich genau die Waage halten. Auch beim normalen Eintragen von Übersetzungen gibt es Fälle, in denen die Sprachebene nicht genau passt oder wo Quellenangaben fehlen. Im Gegensatz dazu sind die Missing-Einträge zumindest schon einmal vorgeprüft und wenn nötig korrigiert worden und die Formatierung entspricht den dict.cc-Standards. Und was die 1200 offenen Einträge betrifft, genau da würde mein Lösungsvorschlag von heute morgen ansetzen und eine mögliche "Überflutung" durch solche Einträge stoppen. |
Answer: | Mhm! | #941255 |
"Im Gegensatz dazu sind die Missing-Einträge zumindest schon einmal vorgeprüft und wenn nötig korrigiert worden und die Formatierung entspricht den dict.cc-Standards." Das ist eben bei EN-FR immer wieder nicht so. Hier nur ein Beispiel: https://enfr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2115218 Weißt, du, die Übersetzung steht nirgends bei PONS. Aber egal: da gibt es keine Kontrolle der Einträge. Sonst wäre das ja jemandem aufgefallen. Da wird für alles gevotet, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Ich möchte da nicht rummeckern, das ist die Sache der EN-FR-Leute, und ich kümmere mich auch nicht drum, aber es wird in dem Moment schwierig, wenn es den bisherigen eher gründlichen Stil bei FR-DE konterkariert. Und das geht leider zackzack über die Missingfunktion. Dass jemand, gerade jemand der eher neu ist, nicht gut einträgt, das ist egal. |
Answer: | #941259 | |
Die Übersetzung steht genau so auf der verlinkten Seite bei PONS. https://fr.pons.com/traduction/fran%C3%A7ais-anglais/r%C3%A9pandre Wenn du innerhalb der Seite (mit Strg-F) nach "wild" suchst, ist es der zweite Treffer. |
Answer: | Oh, du hast recht! | #941261 |
Aber gibt es sie auch im Französischen? |
Answer: | #941263 | |
PONS als Quelle sollte wohl seriös genug sein, um das zu belegen. |
Answer: | Andere zweisprachige Wörterbücher sind meines Erachtens nie ausreichend als Quelle. | #941288 |
Gerade auch PONS ist fehlerhaft. Nur einsprachige, zudem Textquellen -- namentlich redigierte Bücher, die man bei G-Books findet -- sind hieb- und stichfest. Aber auch sie müssen zeitlich eingeordnet werden. So sieht zumindest für mich seriöse Mitarbeit bei dict aus. Was die oben erwähne Redewendung angeht: Im Frz. ist se répandre comme un feu de forêt sehr viel seltener als se répandre comme une trainée de poudre. Eine typische Fehleinschätzung bei Redewendungen besteht darin, eine eher unübliche der üblichen Form vorzuziehen, weil man sie aus der Muttersprache kennt. Zum Spracherwerb gehört nun einmal auch, den eher seltenen vom eher gebräuchlichen, und den gehobenen vom ugs. Ausdruck unterscheiden zu lernen; die Sprachebene ist (gesellschaftlich) sehr wichtig. Dabei helfen zweisprachige Wörterbücher nicht -- sie enthalten grundsätzlich viele ungebräuchliche oder veraltete Begriffe -- nur die Kontext- bzw. Häufigkeitsprüfung bei Texten. |
Answer: | #941289 | |
Es spricht nichts dagegen, die üblichere Form auch einzutragen, aber wenn die weniger übliche nicht falsch und seriös belegt ist, dann hat sie auch bei dict.cc ihre Daseinsberechtigung. Wir müssen nicht päpstlicher als der Papst sein. |
Answer: | Wohin uns die neue Funktion führt, sehen wir z. B. hier : | #942186 |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2189404 anthropologique = menschenkundig übernommen zu einem Uralt-Eintrag: https://contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1167432 Es werden ggf. schlicht Fehler übernommen, die in der Ursprungssektion noch nicht auffielen, und auch dort nicht korrekt belegt wurden. "Geprüft" wird dabei in Wirklichkeit überhaupt nichts, Paul. Grundsätzlich werden keine neuen Quellen angegeben. Ich denke, es sollte zumindest in den GL klar vermerkt werden, dass [checked by user] bedeutet: Quellen suchen, und nicht roboterhaft übernehmen. Sonst würde ja genügen [auto-matched]. . |
Answer: | #942190 | |
Es muss nicht in den Guidelines vermerkt werden, dass neue Inputs auch geprüft werden müssen und nicht roboterhaft übernommen werden können. Das ist das Grundprinzip von dict.cc, jede Übersetzung wird für jedes Sprachpaar mehrfach kontrolliert. Ansonsten müsste das Matchingsystem ja keine neuen offenen Inputs generieren, sondern könnte gleich verifizierte Einträge ausspucken. |
Answer: | Und was machen wir | #942192 |
nun mit diesen von den Eingebern ungeprüften Neueinträgen, die hier einfach überhand nehmen? Es ist für die, die sie eventuell nachkontrollieren, eine Sisyphus-Arbeit. Könntest du diejenigen, die sie tätigen, dann bitte persönlich darauf aufmerksam machen, schon beim Eingeben Quellen zu geben? |
Answer: | Salut Paul, | #942194 |
ich weiß nicht, warum du dir da schwer tust. Es ist ja einfach nicht so. Das Grundprinzip funktioniert nur, wenn sich die Leute dran halten. Und ein deutlicher Hinweis, dass externe Quellen zusätzlich beim Eingeben angegeben werden müssen, ist doch nicht nichts Schlimmes. |
Answer: | #942195 | |
Es tut mir leid, aber die katastrophale Situation, die ihr versucht, mir hier darzulegen, sehe ich einfach nicht. |
Answer: | Katastrophal ist es nicht, | #942196 |
das ist ja was anderes, aber nervig. Du hast mit dem neuen Tool die Schnell- und Vieleintrager und -voter unterstützt, die fühlen sich durch dich - glaube ich - auch sehr bestätigt. Und ein klitzekleiner Hinweis der die Fraktion der Gründlichen unterstützt, ist dir zu viel? |
Answer: | #942197 | |
Welchen Hinweis genau soll ich wo genau angeben? |
Answer: | Wir schlagen uns hier aber damit herum. | #942198 |
Selbstverständlich sind wir nicht Vollzeit mit dict beschäftigt, d. h. bei Vollzeitarbeit wäre das Problem sicherlich zu bewältigen, aber so stoßen wir auf eine verhältnismäßig große Anzahl an von den Eingebenden ungeprüften Neueinträgen. Es sind hier gefühlte bald 50%. Vorher gab es so etwas nun einmal nicht, und es verdirbt uns "Perfektionisten" zu einem gewissen Grad den Spaß. |
Answer: | Ich würde vorschlagen | #942199 |
beim Tool Missing, das steht ja nur Check fur Duplikate. Und da noch mal deutlich schreiben: zusätzliche externe Quellen angeben. Ich gebe zu, ich bin skeptisch, dass das was nützt. Wer 20 Votes in einer Minute macht, der kümmert sich auch um so etwas nicht, aber trotzdem wäre es dann klar. |
Answer: | #942200 | |
Sorry, aber das hätte überhaupt keinen Effekt. Wenn euch der eine Schnelleintrager stört, dann klickt bei allen seinen Einträgen auf "skip". Dann seht ihr die jeweiligen Einträge nicht mehr und der Eintragende läuft in das Limit an offenen Einträgen pro Person und kann keine weiteren mehr machen. |
Answer: | Es ist sehr unbefriedigend als Lösung, denn wenn wir skippen, | #942215 |
riskieren wir, dass gehäufte unerfahrene VP-2 das Ding auf die Dauer dennoch durchkriegen und sich dadurch allmählich gegenseitig bis zum VP-5 hocharbeiten. Passiert gerade in den kleineren Sektionen. Ignorieren ist wirklich keine Wahl. |
Answer: | #942216 | |
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. |
Answer: | #942217 | |
Erklärung: Um die VP zu erhöhen, müssen die bearbeiteten Einträge abgeschlossen/verifiziert sein. Erst dann wird das Voting in die VP einberechnet. Man bräuchte dafür aber mindestens 5 VP-2-Beitragende pro Eintrag. Bis die zusammenkommen, dauert es Monate bis Jahre und es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese 5 Personen in dieser langen Zeitdauer nur diese geskippten Einträge bearbeiten. Es kann nicht unabsichtlich passieren, dass man nur diese Einträge rauspickt. Wenn man aber absichtlich seine VP erhöhen will, geht das viel schneller und einfacher, wenn man sich bei anderen Beiträgen an erfahrene Voter "anhängt" und diese bestätigt. |
Answer: | #942221 | |
Da in der Regel Postcard ja seine 5 Votingpunkte vorgibt, kann das durchaus schnell passieren. Aber egal. |
Answer: | #942222 | |
Ich denke nicht, dass das jemals vorkommen wird. Falls doch, zeigt es mir, dann finde ich eine Lösung. |
Term: | Kann diesen in der jetzigen Form falschen Eintrag als VP4 leider nicht berichtigen: | » answer |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=573376&goba... Dann nur reflexiv korrekt und sinnvoll. So auch in der angegebenen Quelle Also: se frotter qc. = sich etw. [Akk.] reiben [Hände, Augen] Google: "se frotte les yeux" https://www.cnrtl.fr/definition/frotter ♦ Se frotter les mains. Jubiler, se réjouir. Hé! Hé! dit le roi. Il se frottait les mains, il riait de ce rire intérieur qui fait rayonner le visage (Hugo, N.-D. Paris,1832, p. 500). ♦ Se frotter le museau*. ♦ Se frotter les yeux. https://fr.wiktionary.org/wiki/se_frotter_les_mains |
Chat: | #940639 | |
ist erledigt |
Chat: | Merci vielmols. | #940640 |
Term: | Hallo Christinchen! Es ist schön, dich wiederzuhaben ... | » answer |
Chat: | Merci ! | #940246 |
Chat: | Schließe mich Wenz gerne an. | #940313 |
Term: | Bin gespannt wie ein Flitzebogen: arteria pulmonalis etc. | » answer |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=edit&id=2144142 Siehe Comment |
Chat: | du fragst, ob der Lateinteil gross oder klein sein soll | #940212 |
Wie sollte man denn aktuell das bei englisch machen? Lange Forumsthreads sind das eine, wie ist die Praxis daraus geworden? |
Chat: | Schreibregeln sprachabhängig; es betrifft die "französische Zeile" | #940213 |
4;fleurette: Was soll ich dazu sagen? Der Ober sticht den Unter!!! Diesen Link habe ich z. B. gefunden: https://www.academie-medecine.fr/le-dictionnaire/index.php?q=art%C3... Schreibregeln sprachabhängig lt. Paul #937683 von Paul (AT), 2022-09-12, 13:13 like +1 dislike Spam? Ich verstehe die Sachlage so, dass in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Regeln gelten, in Anlehnung an die allgemeinen Rechtschreibregeln der jeweiligen Sprache. Die Regeln sollten daher so angewendet werden, wie sie dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch in der jeweiligen Sprache entsprechen. Wenn der Terminus im englischen Feld notiert wird, gelten die englischen Regeln für wissenschaftliche... » show full text |
Chat: | dann den Lateinteil der FR Seite klein | #940214 |
solange niemand einen andern Link bringt |
Chat: | Wenn ich insofern beruhigen darf: | #940314 |
Es gibt im Frz. keine allgemeinen Regeln, was die Schreibweise nicht-französ. Textteile angeht; das wird locker gehandhabt, noch lockerer als im Englischen, wo das mit der capitalization schließlich auch nicht einheitlich geregelt ist. Und oft selbst in der Muttersprache. Im Papier-Robert z. B. sind alle Einträge ausschließl in Majuskeln, was mich vor langer Zeit mal verwirrte, aber einfach beweist, wie egal groß oder klein den Franzosen grundsätzlich ist. Privat schreiben viele Menschen -- meiner Erfahrung nach vor allem Frauen -- sogar Eigennamen klein, selbst auf Briefadressen und bei Unterschriften, was in der Handschrift nun mal einen speziellen Charme hat, zumal es keineswegs nach "Effekthascherei" aussieht, sondern nach Natürlichkeit und Nonchalance, insofern es im Textfluss den nicht unnötig unterbricht -- ob dann jemand mon ami oder antoine schreibt, ist gleichgültig. Nur im Deutschen, das mit seiner -- mW dem Barock geschuldeten -- penibel geregelten Großschreibung mittlerweile einzigartig dasteht, ist so etwas ein Problem. |
Term: | [postpos.] | » answer |
Stimmen diese Einträge? Ist das [postpos.] nicht überflüssig? defr.dict.cc: [postpos. |
Answer: | Ich gebe die Def. von postposition | #940114 |
https://www.cnrtl.fr/definition/postposition A. − Place d'un terme après un autre avec lequel il forme un groupe syntagmatique, lexical. Anton. antéposition.Postposition du sujet (par rapport au verbe) dans les phrases interrogatives. Maspéro distingue la règle d'antéposition qui marque un rapport de déterminant à déterminé, et la règle de postposition qui marque un rapport de direction (Philos., Relig., 1957, p.38-4). B. − Dans certaines langues, morphème ou particule invariable placé(e) après ou à la fin du terme qu'il régit. Anton. préposition.Les mots latins causa et gratia sont des postpositions qui suivent le nom au génitif qu'elles régissent (Ling.1972). |
Answer: | #940120 | |
bommi fragen? ihm ist das tag manchmal wichtig |
Answer: | Ich verstehe es nicht... | #940232 |
Ist es nicht so, dass im Französischen alle Adjektive nachgestellt sind und nur die Ausnahmen mit [antepos.] gekennzeichnet werden? defr.dict.cc: [antepos. |
Answer: | Jumis hat recht | #940235 |
Im Französischen ist das Nachstellen des (attributiven) Adjektivs die Regel und sollte deshalb nicht extra gekennzeichnet werden. Einige einsilbige Adjektive stehen jedoch fast immer vor dem Substantiv, das sie bestimmen. Es handelt sich hierbei um häufig gebrauchte Adjektive wie beau, bon, cher, gros, petit oder vieux. Einige einsilbige Adjektive stehen vor oder nach dem Substantiv, das sie bestimmen (bref, court, doux, dur, jeune, noble, rude, triste, etc.) Eine Kennzeichnung als postpos. bzw. antépos. halte ich aber für wichtig in den Fällen, wo das Adjektiv eine unterschiedliche Bedeutung hat, je nachdem ob es vor- oder nachgestellt wird: un ancien hôtel = ein ehemaliges Hotel un hôtel ancien = ein altes Hotel un brave homme = ein guter Mensch / Mann, ein netter... » show full text |
Term: | Le nouveau magazine des + de 50 ans | » answer |
So lautet der Slogan der franz. Zeitschrift "Bien dans ma vie". Intuitiv würde ich das mit "das neue Magazin seit 50 Jahren übersetzen" (de). Und "des 50 ans"? Heißt das "für 50-jährige"? |
Answer: | #939887 | |
ein Heft für "über 50-jährige", nicht "seit" https://www.journaux.fr/bien-dans-ma-vie-by-femme-actuelle-_seniors... das + heisst plus / "über" |
Answer: | La ménagère de plus de 50 ans | #940017 |
ist ein fester Begriff in Frankreich. Als Kategorie aus dem Werbesektor übernommen. Es gibt die Hausfrau über 50, und die unter 50, und damit hat es sich fast auch schon. Hier wurde nur die "Hausfrau" weggelassen, weil das für die Presse nicht mehr so richtig zeitgemäß klingt. Gemeint ist sie dennoch, ob nun berufstätig oder nicht. Bien dans ma vie ist also eine Frauenzeitschrift, und das wird aus dem Titel auch sofort klar. Der über 50-jährige Mann existiert als Kategorie nicht, oder höchstens bei Dating-Portalen. Er altert von Natur aus nicht, sondern reift. Frauen hingegen brauchen angeblich derartige Zeitschriften mit ihren Ratschlägen, um sich auch in oder nach den Wechseljahren noch wohlzufühlen. Man mag das eine besonders heimtückische Form von Sexismus nennen. Alle Versuche, auch etwas älteren Herren ihre eigene Presse unterzujubeln, schlugen naturgemäß fehl. Empfehlungen für eine gesunde Prostata auch noch in der zweiten Lebenshälfte will keiner hören, und gegen die Glatze ist eh kein journalistisches Kraut gewachsen. Google: "la ménagère de plus de 50 ans" |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Term: | Thank you for 20 years of dict.cc! | » answer |
As of today, dict.cc has been up and running for 20 years! And from the start it has been a community platform alive only because of you, the contributors! So I would like to take the time to thank all of you for your support, for endless amounts of work and dedication, and also for many sometimes challenging discussions that showed me how much you care. You are the best community I could wish for! Thank you all very much for the time and work together! Cheers, Paul |
Answer: | 20 Jahre, unglaublich! | #938626 |
Ja, danke an alle, die konstruktiv an diesem Megaprojekt mitwirken. Nicht zuletzt gilt dieses Dankeschön aber auch Dir, Paul! |
Answer: | 20 Jahre — toll! | #938627 |
Ja, Paul! 20 Jahre, ein toller Erfolg, der allerdings ohne dich erst gar nicht möglich geworden wäre. Ohne dich hätte sich diese Community nicht gefunden und diese riesige Arbeit nicht leisten können. Dank an dich und alle Beteiligten! |
Answer: | Aufrichtige Glückwünsche und beste Grüße an dich, Paul, | #938628 |
und vielen Dank an alle dict-Mitstreiter. Nicht immer eitel Freude und Sonnenschein, aber wir konnten uns immer wieder einigermaßen zusammenraufen. Nicht alle "dict'ler der ersten Stunde" können diesen heutigen Freudentag mit uns feiern - das ist traurig! |
Answer: | Cheers!! | #938629 |
Answer: | Felicitări! | #938630 |
Answer: | Wir gratulieren uns! ;-) | #938632 |
Auf die nächsten 20 Jahre!!! |
Answer: | Paul: Van harte gefeliciteerd! | #938634 |
Hier passt das Niederländische - dort gratuliert man den Eltern des Sprösslings, nicht dem Kinde. |
Chat: | #938637 | |
Superduper - congratulation !!! |
Answer: | Time flies... | #938643 |
I had to check how long I am part of this and it's "only" been 11 years, but I have a feeling that when I came, the real push with the new language pairs started and I am proud of what we have accomplished. Despite not having that much time as of late, I see a lot of new faces taking over where the OGs have left off. Thank you for your vision Paul and thank you to all contributors, old and new. I hope the community stays strong. If we keep the work solid, the guidelines clear and cooperation across the board - the rest will just flow on its own :) |
Chat: | #938649 | |
what are "the OGs", hefla? (well, I can unterstand what you mean) |
Answer: | ? OG - old git - alter Knacker ? (fehlt übrigens im Wörterbuch) | #938650 |
Answer: | wen ich hier vermisse (the OGs?) | #938654 |
christinchen, AngloAndy, ddr, geo der erste (geo255), kiskunfele..., und auch zou, Faustus, Jim 46, climatepatrol, Hilli (!), krautteich, AmericanTrudi, Nachteule (für audio), patu (für audio), trip360, Baccalaureus - danke an die verbleibenden noch aktiven langjährigen oder neuen Mitarbeiter |
Chat: | Congratulations and Thanks! | #938659 |
Thank you, Paul and many thanks to the whole community for keeping this great project alive. It´s been helping me in my work for twelve whole years. Since then, it´s been also my wish to help the others, mostly invisible users, by means of sharing my translation solutions. |
Answer: | It has been great fun | #938662 |
Participation in this great project has seemed like a natural way to give back in some sense for the all the kindnesses extended to me when I was an AFS exchange student to Switzerland back in 1973-4. |
Answer: | Noch drei, die ich vermisse: | #938665 |
rabend, imhotep, wuffke Great contributors in their day. |
Chat: | O. G. = original gangster | #938667 |
Und respect! für dieses Projekt!! Hier werden Sie fast immer geholfen! ;) |
Chat: | Thanks to all | #938668 |
I came aboard early on (2006). I have found dict.cc an immensely valuable tool, and am happy to have contributed to it. I am also immensely grateful to the many contributors who have corrected my errors and improved my entries. Thank you all! |
Chat: | #938706 | |
Glückwunsch! Oh, viele bekannte Namen sind weg.. Auch Lisa |
Answer: | The OGs... en français... | #939262 |
en français, les premiers contributeurs, en parlant un peu familièrement, le 'gang original', ceux qui ont contribué depuis les premiers jours d'existance de dict.cc ! Mes OGs : Nitram, Barbara (Catesse), Climatepatrol, Romain et j'en omets... Mille mercis à tous les contributeurs actuels. Pour conclure, je retourne aussi un immense merci à Paul, sans qui cette plateforme n'existerait pas. À 20 ans de développement et de succès en plus ! To 20 more years of development and success! Matthieu |
Answer: | wen ich hier vermisse (the OGs?) | #939290 |
Hilli wurde hier von Paul rausgeschmissen, wohl weil Hilli ihm zu regelorientiert ist ... BTW: 4;fleu - warum Hilli (als einziger) mit Ausrufezeichen? |
Chat: | #939298 | |
Hilli, betrachte es als Ehrerweisung. Dein Beitrag war von guter Qualität. Aber mit den Subjects hätte schon ein bisschen mehr Nachgeben drin liegen sollen. |
Answer: | #939857 | |
Moin, zugegeben, ich komme ein bisschen spät, aber das hier muss ich einfach mal loswerden. Sprache verändert sich und wird in so vielen Gegenden anders gesprochen. Durch dieses Riesenprojekt können wir mehr Möglichkeiten nutzen als mit den klassischen Wörterbüchern, weil es so wahnsinnig viel Lokalkolorit gibt. Aber es ist schwierig, die Lücken zu schließen, die die herkömmlichen Wörterbücher aufweisen, gerade bei ganz alltäglichen Sachen. Deshalb auch ein großer Dank an diejenigen, die die ersten Begriffe eintragen, die man in einer neuen Sprache lernt, nicht nur das, was teilweise schon fachsprachlich wird. Wobei letzteres oft auch extrem hilfreich ist. Ich schlage lieber bei dict nach als etwa bei Langenscheid, weil es hier auch oft so viele Zusatzinformationen gibt. |
Answer: | Gratuliere! Und wir stürmen mit voller Kraft weiter voran. | #940069 |
Auch meine Gratulation kommt spät - ich entschuldige mich - und ich schließe mich voll und ganz VerbOrg1 an: Dieses linguistische Riesenprojekt ist ein Riesenhit und wird garantiert in die Geschichte der Sprachwissenschaft eingehen. Ich danke dir für diese geniale Idee, Paul, und vor allem für dein Durchhaltevermögen bei seiner Verwirklichung und deine Geduld mit den ach-so-vielen nicht ganz perfekten Beitragenden! |
Answer: | DANKE! | #940157 |
Danke allen, die hier so toll beitragen und ganz besonders danke an diejenigen, die mich vor 7 Jahren an die Hand genommen und mir geholfen haben, meine Anfängerfehler auszumerzen, allen voran bommi! Danke Paul für die immer schnellen Antworten und das beste Wörterbuch der Welt! Ich liebe dict.cc und habe schon viele in meiner Umgebung dafür begeistern können. |
This translation forum contains 1544 questions and 4289 translations (= 5833 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2023 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

French-German online dictionary (Dictionnaire Allemand-Français) developed to help you share your knowledge with others. More information
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement